// BRUST­STRAFFUNG  in 1090 WIEN

Festigkeit für mehr Selbstbewusstsein

Straffe Brüste drücken Vitalität und Jugendlichkeit aus. Doch in zunehmendem Alter und in Abhängigkeit von Schwere und Größe der Brust, von Gewichtsschwankungen und Schwangerschaften lassen das Bindegewebe und somit die Spannkraft und Festigkeit nach. Die Brust senkt sich.


Seelischer Druck und abnehmendes Selbstbewusstsein sind oft die Folgen. Zusätzlich können auch Schmerzen im Bereich der Hals- beziehungsweise der Brustwirbelsäule auftreten. Frauen, deren Brüste deutlich erschlafft sind, meiden oft körperbetonte Kleidung oder trauen sich nicht mehr ins Schwimmbad.


Bei einer Bruststraffung – isoliert oder auch in Kombination mit einer Brustverkleinerung oder Brustvergrößerung mit Einsatz von Brustimplantaten – werden die Brüste so umgeformt, dass sie wieder in ihre ursprüngliche Lage gebracht werden und überschüssige Haut reduziert wird.


Auch Asymmetrien der Brust können mithilfe einer Bruststraffung ausgeglichen, die Warzenhöfe bei Bedarf angeglichen werden. Sichtbare Narben sind bei einer Bruststraffung kaum vermeidbar. Besonders narbensparende Methoden halten sie aber so kurz wie möglich und verbergen sie im BH oder Bikini.

DIE BEHANDLUNG

Ablauf der Bruststraffung


Vorbereitung


In einem ausführlichen Beratungsgespräch informiere ich Sie über die Korrekturmöglichkeiten. Wir besprechen gemeinsam die Erwartungen und Vorstellungen. Auf dieser Grundlage erstelle ich ein individuell auf Sie abgestimmtes Therapiekonzept. Dabei ist es mir besonders wichtig, möglichst sanfte Operationsmethoden anzuwenden. Individuell geplante Operationen führen auch zu unterschiedlichen Kosten. Die Kosten werden je nach Aufwand und Operationsdauer beziehungsweise stationärem Aufenthalt berechnet. Nach dem Beratungsgespräch erhalten Sie einen Kostenvoranschlag.


Vor der Operation sind auch Voruntersuchungen durchzuführen (Operationsfreigabe), die ich im Rahmen der Erörterung des Behandlungsplans mit Ihnen bespreche.

  • Zeitplan

    • Operationsdauer: 2 bis 3 Stunden
    • Anästhesie: Vollnarkose
    • KH-Aufenthaltsdauer: 2 Tage
    • Heilungsdauer: 4 bis 6 Wochen

Was ist zu beachten?

Keine Einnahme von Aspirin oder anderen blutverdünnenden Medikamenten in der Woche vor und nach der Operation.

Weitere wichtige Medikationen müssen im Vorfeld gesondert besprochen werden.

Ruhe und Vermeidung von Anstrengungen in der ersten Woche nach der Operation.

Eine spezielle Narbenbehandlung ist meist nicht notwendig.

Kein Sport in den nächsten vier bis sechs Wochen.

Kühlende Maßnahmen und abschwellende Medikamente verringern Schwellungen und beschleunigen deren Rückgang.

Arbeitsfähig ist man je nach Eingriffsart nach zirka 7 bis 14 Tagen.

Ein Sport-BH ist für sechs Wochen Tag und Nacht zu tragen.