// BRUST­VERKLEINERUNG  in 1090 WIEN

Für mehr Leichtigkeit im Leben

Pralle, große Brüste sind ein Ausdruck von Weiblichkeit. Allerdings können sie auch zur Last werden – für die Psyche, aber auch für den Körper. Unterschiedliche, zum Teil schwerwiegende Beschwerden können mit einer zu großen Brust einhergehen.


Wenn die Brüste im Verhältnis zur Körpergröße zu groß und vor allem auch zu schwer sind, entstehen Rückenschmerzen und Belastungen der Wirbelsäule, die teils nur durch die tägliche Einnahme von Schmerzmitteln kompensiert werden können. Besonders für Frauen, die beruflich körperlich belastet sind, ist eine große Brust eine zusätzliche Last: Durch eine gebeugte Körperhaltung entstehen Haltungsprobleme und Schmerzen, Ekzeme in der Unterbrustfalte und schmerzhaft einschneidende BH-Träger gehören ebenfalls zum Alltag von Frauen mit großen Brüsten. Aber auch psychische Belastungen, Einschränkungen in der Sexualität und Freizeitgestaltung sind häufig mit einer zu großen Oberweite verbunden. Entgegen dem Stereotyp, dem zufolge Frauen mit großen Brüsten besonders sexy sind, empfinden sich Frauen, die von der Natur mit einer großen Oberweite bedacht wurden, häufig als nicht besonders attraktiv. Durch eine Brustverkleinerung lassen sich diese Probleme erfolgreich beheben, ein neues Körper- und Selbstbewusstsein ist die Folge.


Im Rahmen einer Mammareduktionsplastik – wie die Medizin die Brustverkleinerung bezeichnet – werden Fett, Brustdrüsengewebe und Haut an der Brust entfernt.


Bei einer Brust-OP ist es möglich, auch den Durchmesser des Brustwarzenhofs zu verkleinern und ein Hängen der Brust zu korrigieren. Meist ist es auch nötig, die Brustwarze zu versetzen. Die Anzahl der Operationstechniken ist groß, und die Auswahl der Methode richtet sich nach der Größe und Form der Brust. Möglichst geringe Narbenbildung und eine den natürlichen Verhältnissen entsprechende Kontur müssen jedenfalls das Ziel sein. Dafür muss der ursprüngliche Brustansatz weitgehend erhalten bleiben. Die Ergebnisse von Brustverkleinerungen halten jahre- bis jahrzehntelang.

DIE BEHANDLUNG

Ablauf der Brustverkleinerung


Vorbereitung


In einem ausführlichen Beratungsgespräch informiere ich Sie über die Korrekturmöglichkeiten. Wir besprechen gemeinsam die Erwartungen und Vorstellungen. Auf dieser Grundlage erstelle ich ein individuell auf Sie abgestimmtes Therapiekonzept. Dabei ist es mir besonders wichtig, möglichst sanfte Operationsmethoden anzuwenden. Individuell geplante Operationen führen auch zu unterschiedlichen Kosten. Die Kosten werden je nach Aufwand und Operationsdauer beziehungsweise stationärem Aufenthalt berechnet. Nach dem Beratungsgespräch erhalten Sie einen Kostenvoranschlag.


Vor der Operation sind auch Voruntersuchungen durchzuführen (Operationsfreigabe), die ich im Rahmen der Erörterung des Behandlungsplans mit Ihnen bespreche.

  • Zeitplan

    • Operationsdauer: 2 bis 3 Stunden
    • Anästhesie: Vollnarkose
    • KH-Aufenthaltsdauer: 2 bis 3 Tage
    • Heilungsdauer: 4 bis 6 Wochen

Was ist zu beachten?

Keine Einnahme von Aspirin oder anderen blutverdünnenden Medikamenten in der Woche vor und nach der Operation.

Weitere wichtige Medikationen müssen im Vorfeld gesondert besprochen werden.

Ruhe und Vermeidung von Anstrengungen in der ersten Woche nach der Operation.

Eine spezielle Narbenbehandlung ist meist nicht notwendig.

Kein Sport in den nächsten vier bis sechs Wochen.

Keine Saunabesuche oder Sonnenbäder in den vier bis sechs Wochen nach der Operation.

Arbeitsfähig ist man je nach Eingriffsart nach zirka 7 bis 14 Tagen.

Ein Sport-BH ist für vier bis sechs Wochen Tag und Nacht zu tragen.